Weihnachten und die Geburt der Gedanken In der Philosophie wird ein Philosoph bis heute aufgrund seiner besonderen Gesprächskunst bewundert: Sokrates. Sokrates pflegte auf dem Markplatz mit seinen Mitbürgern zu sprechen, indem er ihnen Fragen stellte und so in ein Zwiegespräch verwickelte, in dem der Befragte neue Gedankengänge entwickeln und zu neuen Einsichten finden konnte. Diese […]
23. Dezember 2020
Was ist der Mensch? Diese Frage stellen sich Menschen seit Anbeginn allen philosophischen Denkens. Es ist die Frage der Anthropologie, der Wissenschaft vom Menschen, und soll klären, was das Wesen des Menschen ausmacht. Was unterscheidet ihn von anderen Wesen? In den letzten Adventswochen wurden im philosophischen Adventskalender viele verschiedene philosophische Auffassungen dargestellt. Ist der Mensch […]
22. Dezember 2020
Sind wir unspezialisierte Tiere? „Er ist nicht festgerückt“, schreibt Arnold Gehlen in „Der Mensch“ (1940). Arnold Gehlen beschreibt den Menschen als Wesen, welches sein eigenes Leben führt. Der Mensch strukturiert demnach sein Leben mit eigenen Zielen. Neben den lebenserhaltenden Existenzbedingungen, wie Nahrung und Schutz, strebt der Mensch nach Entwicklung, nach Liebe, Anerkennung und Selbstentfaltung. Er […]
21. Dezember 2020
„Das weltoffene Wesen“ Wolfhart Pannenberg (1962) Pannenberg bestimmt den Menschen nicht nur als Ziel, sondern auch als Ausgangspunkt seiner theologischen Überlegungen. Als biologische Besonderheit des Menschen sieht Pannenberg die Weltoffenheit. Der Mensch kann über die Welt und sich selbst nachdenken. Was bedeutet das: Der Mensch ist weltoffen? Dass der Mensch weltoffen ist, bedeutet, dass der […]
20. Dezember 2020
Der Mensch als Wesen, das neben sich steht: Wie sich Corona auf unsere Selbstreflexion auswirkt „Selbstreflexion ist für zwischenmenschlichen Umgang von größter Bedeutung– seit Corona noch viel mehr.“ Dr. Astrid Dobmeier auf De.Selfie. In dem Onlineartikel schreibt die Autorin über Selbstreflexion und ob und wie man sie erlernen oder ausführen kann. Aber inwiefern müssen wir […]
19. Dezember 2020
„Mensch als Mängelwesen“ Arnold Gehlen Auf den ersten Blickt wirkt diese Aussage wie eine zu starke und nicht angebrachte Kritik am Menschen an sich, aber genau das ist damit gemeint. Der Mensch weist unglaublich viele Mängel auf, laut Arnold Gehlen hätte der Mensch nur mit seinen Instinkten, Sinnen, Organen keine Chance innerhalb der […]
18. Dezember 2020
„Ist der Mensch das klügste Wesen, weil er Hände hat, oder bekam er Hände, weil er das klügste Wesen ist?“ Anaxagoras Einst setzte der Philosoph und Vorsokratiker Anaxagoras die Aussage „der Mensch ist das klügste Wesen, weil er Hände besitzt“. Die Hände sind ein vielfältiges und auch recht einzigartiges Werkzeug der Natur. Neben den […]
17. Dezember 2020
„Die Vergewaltigung der Natur und die Zivilisierung (des Menschen) gehen Hand in Hand“ (Hans Jonas) Entwicklung ist überlebensnotwendig für den Menschen. Dinge, die der Mensch nicht organisch hat, entwickelt er technisch für sich. Das ist Kultur. Ein Beispiel ist das Feuer als Wärmequelle. Wir haben kein Heizorgan, was es automatisch warm werden lässt, und deshalb […]
16. Dezember 2020
,,Morphologisch […] ist der Mensch […] hauptsächlich durch Mängel bestimmt.” (Arnold Gehlen, 1904-1976 „Der Mensch“) Der Mensch ist ein Wesen, welches sehr viele Mängel aufweist: Er besitzt keine guten Sinne, hat Schwierigkeiten bei der Fortbewegung und auch ein Schutz vor dem Erfrieren fehlt. Insgesamt hätte der Mensch schon vor Jahrtausenden von Wildtieren ausgerottet werden müssen. […]
15. Dezember 2020
„Der Stein ist weltlos, das Tier weltarm, der Mensch weltbildend“ – Heidegger Der Stein ist weltlos, denn es ist ihm egal, wie, wo oder was er auf der Welt ist. Dem Tier ist dies nicht egal, doch es passt nicht seiner Umwelt bzw. ökologischen Nische an. Wie zum Beispiel Affen, die ausschließlich in Wäldern leben, […]