In der neuen Rubrik „Warum ist … ?“ lösen wir jedes mal Alltags-Phänome auf die sich bestimmt jeder schon mal im täglichen Leben gestellt hat. Wenn ihr Ideen oder Anregungen zu „Warum ist …? “ habt, dann wendet euch gerne an die Redaktion der Pausenbrötchen (pausenbroetchen@igs-buchholz.de). Wir sammeln alle Fragen zu Alltags-Phänomen, die ihr euch nicht erklären könnt.
An einem schönen Frühlings-Tag mit blauem Himmel und strahlender Sonne hat sich doch bestimmt jeder schon mal gefragt „Warum ist der Himmel blau?“, und aus diesem Grund hab ich mir die Frage gestellt und will sie in diesem Artikel versuchen zu beantworten.
Die Farbe des Himmels hängt mit der Streuung des Lichtes zusammen. Da das Licht der Sonne weiß scheint (es ist eine Mischung aus denn Spektralfarben) und das Licht in der Atmosphäre auf viele verschiedene gasförmige Teilchen trifft, wird das Licht gespalten. Die verschiedenen Grund-Farben machen unterschiedliche Wellenbewegung, rot macht lange Wellenbewegung, gelb mittlere Wellenbewegung und blau ganz kurze Wellenbewegung. Da rot lange Wellenbewegung macht, trifft rot nicht so oft auf Teilchen, gelb trifft schon öfter auf Teilchen, aber das ist auch sehr selten und blau macht kurze Wellenbewegung und trifft daher auch sehr oft auf Teilchen, die das blaue Licht reflektieren. Aus dem Grund ist der Himmel blau.
Gegen Abend kann man ein anderes Phänomen beobachten, da rotes und gelbes Licht erst nach einem längeren Zeitraum auf Teilchen trifft. Das ist auch der Grund, warum der Sonnenuntergang bei klarem Himmel oft rot-gelblich ist.
Quelle: https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/himmelblau.php5
Von Hannah 8b