Als vor einigen Monaten die Bienenkästen an der IGS Buchholz kaputt gemacht wurden, waren wir sehr wütend und auch traurig und haben uns gefragt, was da bloß passiert sein könnte. Wer ist so gemein?
Wir haben dann mal an der IGS herumgefragt, welche Verschwörungstheorien die anderen Kinder über die Zerstörung der Bienenkästen letztes Jahr haben. Einige davon haben wir in unserem Film dargestellt. Manche sind wahrscheinlicher, manche sind sehr, sehr unwahrscheinlich. Aber bei Verschwörungsüberzeugungen darf man sich ja alles ausdenken, weil man sie sowieso nicht beweisen kann.
Was ist eigentlich eine Verschwörungstheorie?
Das Wort "Verschwörungstheorie" setzt sich aus dem Wort "Verschwörung" und "Theorie" zusammen. Eine Verschwörung ist eine Verabredung, heimlich gemeinsame Pläne zu verfolgen, ohne dass jemand jemand was mitbekommt. Wenn das nicht heimlich passiert, sondern öffentlich bekannt ist, ist es keine Verschwörung, sondern bloß ein Plan.
Eine "Theorie" kommt eigentlich aus der Wissenschaft und beschreibt die Vorstellung, wie Ereignisse miteinander verbunden sind. Eine Theorie kann dann wissenschaftlich untersucht werden und zum Beispiel mit einem Experiment oder einer Studie oder Recherchen bestätigt oder widerlegt werden. Man braucht also Beweise für eine Theorie, damit man sagen kann, dass sie stimmt. Wenn eine Theorie nicht stimmt, dann muss sie überarbeitet werden, wenn zum Beispiel in einem Experiment etwas anderes herauskommt, als man erwartet hat.
"Verschwörungstheorien" sind aber eigentlich keine Theorien, weil die Zusammenhänge ja nicht bekannt sind, sondern ein Geheimnis. Deshalb können sie auch nicht so leicht bestätigt oder widerlegt werden. Darum ist es besser, sie "Verschwörungsglaube" oder "Verschwörungsüberzeugung" zu nennen, weil Menschen glauben oder davon überzeugt sind, dass etwas stimmt, ohne dafür Beweise zu haben. Es ist also nur eine Meinung ohne Begründung. Es ist aber erst eine Verschwörungstheorie, wenn die Menschen nicht mehr zuhören, dazulernen und keine anderen Überzeugungen oder Beweise mehr akzeptieren, sondern glauben, dass ihr Überzeugung die einzig wahre ist.
Es gibt zu vielen Themen Verschwörungsüberzeugungen, zum Beispiel, dass das Corona-Virus in einem Labor gezüchtet worden ist, um Menschen schaden zu können. Oder, dass es das Corona-Virus gar nicht gibt und es Menschen gibt, die damit etwas erreichen wollen, zum Beispiel, dass alle Angst haben. Wer sich das ausgedacht hat, kann man meistens gar nicht mehr richtig sagen, weil Verschwörungsüberzeugungen meistens aus Gerüchten entstehen, die irgendjemand irgendwo gehört hat und dann glaubt (ohne Beweise).
Wer mehr über Verschwörungsüberzeugungen wissen will, z.B. woran man sie erkennt oder welche es überhaupt so gibt, der kann sich gerne in der ARD-Mediathek weitere Videos dazu ansehen:
https://www.ardmediathek.de/ard/video/puls-reportage/so-funktionieren-verschwoerungstheorien/br-de/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2QyMGNiMmI5LTdjMzUtNDQyZC1iMjczLWQzMGM2ZmNkZjBmNA/
https://www.ardmediathek.de/ard/video/auf-klo/verschwoerungstheorien-an-diesen-6-merkmalen-erkennst-du-sie-oder-auf-klo/funk/Y3JpZDovL2Z1bmsubmV0Lzc4Ni92aWRlby8xNzAwMDA4/