Jedes Jahr aufs Neue wählt der jeweils aktuelle 11. Jahrgang seine Leistungskurse, Prüfungsfächer und weitere Fächer, die belegt werden.
Doch viele Schüler und Schülerinnen wissen gar nicht, was sie wählen müssen und welche Fächerkombination funktioniert. Lest euch einfach diese Artikel-Reihe durch und am Ende werdet ihr feststellen, dass ihr wisst, was gewählt werden muss und welche Fächerkombinationen möglich sind.
Wir beginnen ganz einfach mit den Belegungspflichten, die erfüllt werden müssen.
Es gibt fünf Prüfungsfächer, in denen ihr am Ende der 13. Klasse geprüft werdet. Davon sind vier Prüfungen schriftlich und eine mündlich. Es gibt drei Leistungskurse (alle Prüfungen schriftlich) und die beiden weiteren Prüfungsfächer (davon P4 schriftlich und P5 mündlich). Und wichtig ist auch, dass ihr in Klasse 12 und 13 nichts wählen dürft, was ihr nicht mindestens ein Halbjahr in Klasse 11 hattet.
Es gibt verschiedene Schwerpunkte, die ihr wählen könnt. Dieser Schwerpunkt, für den ihr euch entschieden habt, “liefert” euch auch schon eure ersten beiden Prüfungsfächer. Es gibt folgende Schwerpunkte:
- Den gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt mit den Fächern Geschichte, Erdkunde, Politik-Wirtschaft und Religion bzw. Philosophie.
- Den künstlerischen Schwerpunkt mit Kunst, einem Hauptfach und Musik.
- Den mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt mit Mathe, Bio, Physik, Chemie und Informatik.
- Den sprachlichen Schwerpunkt mit den Fremdsprachen und Deutsch.
- Und den sportlichen Schwerpunkt mit den Fächern Sport und einer Naturwissenschaft.
Mehr zu den einzelnen Schwerpunkten erfahrt ihr in den nächsten Artikeln der Reihe!
Doch ihr dürft nicht beliebig wählen, sondern auch hier bestimmte “Auflagen” erfüllen. Von euren Prüfungsfächern müssen aus jedem Bereich mindestens ein Fach vertreten sein. Die drei Bereiche sind: Sprache und Kunst, Naturwissenschaft und Gesellschaftswissenschaft.
Zu dem Bereich Sprache und Kunst gehören Fächer wie Englisch, Deutsch, die 2. Fremdsprache, Kunst, Musik und Darstellendes Spiel, also Theater. Der Bereich der Naturwissenschaft wird aus den Fächern Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und Biologie zusammengesetzt und der Bereich Gesellschaftswissenschaft aus Geschichte, Erdkunde, Politik-Wirtschaft und Religion beziehungsweise Philosophie.
Neben den drei Fächern aus den drei Bereichen müsst ihr auf jeden Fall mindestens zwei Hauptfächer als Prüfungsfach haben. Dabei zählt als Hauptfach Mathe, Deutsch und eine Fremdsprache. Aber beachtet, dass ihr nicht Spanisch und Englisch wählt, dafür kein Mathe und Deutsch. Das bedeutet, zwei aus drei!
Hier mal als Beispiel eine Kurswahl der Prüfungsfächer, die funktioniert:
Leistungskurs 1: Englisch, Leistungskurs 2: Deutsch, Leistungskurs 3: Biologie, P4: Religion und P5: Spanisch.
Diese Wahl funktioniert, da alle drei Bereiche mindestens abgedeckt sind, dass sprachliche Profil gewählt wurde und zwei der Hauptfächer gewählt wurden (Englisch + Deutsch).
Eine weitere Frage ist: Welche Fächer muss ich denn noch belegen, oder reicht das? – Nein, nur die Prüfungsfächer zu belegen reicht nicht aus, denn ihr müsst im Schnitt mindestens 32 Wochenstunden erreichen. Die Prüfungsfächer gemeinsam erreichen aber bereits 21 Wochenstunden.
Insgesamt müsst ihr 10 verschiedene Auflagen erfüllen, in manchen Schwerpunkten auch 11, aber dazu mehr in den einzelnen Schwerpunkt-Artikeln. Einige der Auflagen erfüllt ihr aber bereits durch eure Prüfungsfächer. Diese Auflagen müsst ihr erfüllen:
- Die erste Auflage ist die Deutschauflage. Das Fach Deutsch habt ihr durchgehend und mindestens drei Wochenstunden.
- Die nächste Auflage ist die Auflage für die Fremdsprache. Hierbei müsst ihr mindestens eine Fremdsprache belegen. Die kann aber bereits durch Englisch abgedeckt werden. Solltet ihr jedoch von Klasse 6 bis 10 keine 2. Fremdsprache belegt habt, so müsst ihr die zweite Fremdsprache, die ihr in Klasse 11 angefangen habt, weiter machen.
- Zudem müsst ihr mindestens eins dieser Fächer wählen: Kunst und Musik/Darstellendes Spiel. Es geht nicht Musik und Darstellendes Spiel, da ihr in Klasse 11 nur eins von beiden habt.
- Des Weiteren müsst ihr sowohl Politik-Wirtschaft als auch Geschichte wählen.
- Eine weitere Auflage ist die zu Religion und Philosophie. Eins von beiden hattet ihr in Klasse 11, das muss auch in den weiteren Jahren belegt werden.
- Das Fach Mathematik, welches als Hauptfach gilt, müsst ihr auch belegen.
- Auch eine Naturwissenschaft ist Pflicht. Dazu gehört wie gesagt Bio, Chemie und Physik/Informatik.
- Die letzten beiden Auflagen sind Sport und das Seminarfach. Keine Panik, wenn ihr nicht wisst, was ein Seminarfach ist. Im Seminarfach schreibt ihr eine Facharbeit zu einem Thema und stellt eine Präsentation vor. Aber das Seminarfach wird erst kurz vor der zwölften Klasse gewählt.
Dazu könnt ihr auch jeder Zeit einen Zusatzkurs wählen, wenn ihr möchtet. Bedenkt aber hierbei, dass ihr mindestens 32 Wochenstunden und höchstens 38 Wochenstunden haben müsst.
Ich hoffe, ihr konntet ein bisschen was mitnehmen und seid interessiert, die nächsten Artikel dieser Reihe zu lesen und mehr über die Kurswahl und die dazugehörigen Fächer und Schwerpunkte zu erfahren!