In Deutschland feiern wir Weihnachten am 24. Dezember. Dann kommt der Weihnachtsmann oder das Christkind und bringt die Geschenke. Viele nutzen den 25. und 26. Dezember zum Treffen mit Freunden und Familie. In anderen Ländern feiert man Weihnachten anders oder an anderen Tagen.
Zum Beispiel in Russland feiern die Menschen am 6. Januar das Weihnachtsfest. Aber Geschenke bekommen sie schon am 30. Dezember. Vom 6. Januar auf den 7. Januar endet eine lange Fastenzeit mit einer großen Festmesse in der Kirche (Orthodoxe Christen), in die sogar der russische Präsident und viele andere wichtige Personen kommen. Tannenbäume heißen in Russland nicht Weihnachtsbäume, sondern Neujahrsbäume und werden zu Silvester bunt geschmückt. Es gibt auch keinen Weihnachtsmann, sondern Väterchenfrost bringt die Gaben. Er wird zwar oft als Weihnachtsmann bezeichnet, aber er ist ein Zauberer und er kommt mit seiner Nichte.
In Island heißt es, dass eine Riesenkatze (Jólakötturin) die Leute frisst, die zu Heiligabend keine neuen Klamotten haben. Die Riesenkatze soll einer Riesin (Grýla) gehören .

In Österreich soll es ein haariges, gehörntes Wesen namens Krampus geben. Man sagt, dass er die bösen Kinder mit zur Hölle nimmt oder frisst. Die Krampusnacht, in der das Wesen zusammen mit dem Nikolaus unterwegs ist, fällt auf den 5. Dezember.
In Bulgarien lassen die Menschen Reste des Essens stehen, damit die Geister der Ahnen über Nacht auch was zu essen haben.
In Tschechien isst man an Heiligabend traditionell einen Weihnachtskarpfen mit Kartoffelsalat. Bis er auf dem Tisch landet, schwimmt er in der heimischen Badewanne, wo er liebevoll umsorgt wird.
Es gibt aber auch Länder, wo kein Weihnachten gefeiert wird.
In China wird kein Weihnachten gefeiert, da die Chinesen keine christlichen Vergangenheit haben und größtenteils buddhistisch sind.
In der Türkei ist es ähnlich wie in China. Wenn auch aus anderen Gründen. Da in der Türkei der muslimische Glaube vorherrscht, gibt es keinen direkten Bezug zu Weihnachten und der Jesusgeschichte (Im Islam ist er nur ein Prophet unter vielen).
Die Inder sind Hindus und haben damit eine der ältesten Religionen. Jesus spielt daher natürlich bei ihnen keine Rolle und somit auch das Weihnachtsfest nicht. Dafür haben die Inder viele Götter, die jeweils ihre eigene Feier haben.
Das waren einige Weihnachtsbräuche und Feste.
Wie habt ihr Weihnachten gefeiert?
Berichtet uns für die Schülerzeitung und schickt eure Geschichten an: Pausenbroetchen@igs-buchholz.de
Von Hannah aus der 6b und Linnea aus der 6c